DER FRUCHTKORB | GELBER MUSKATELLER

€ 8,90

Klassik

  • aktueller Jahrgang: 2024

  • Flaschengrößen: 0,75 L

  • Ausbau: im Stahltank

  • Analysewerte: 12,5 Vol% Alkohol // 4,1 g/l Restzucker // 5,6 g/l Säure

  • Kostnotiz: Auf eine angenehme Art sortentypisch, gelbfruchtig, Holunderblüten, tief im Glas; schließt am Gaumen so an, Säurespiel, einige Substanz, frisch.

  • Verfügbare Flaschengrößen: 0,75 L

  • Bewertungen: n/a

——————————

Information: Laut Allergenkennzeichnungsverordnung weisen wir darauf hin, dass dieses Produkt Sulfite enthält.

Klassik

  • aktueller Jahrgang: 2024

  • Flaschengrößen: 0,75 L

  • Ausbau: im Stahltank

  • Analysewerte: 12,5 Vol% Alkohol // 4,1 g/l Restzucker // 5,6 g/l Säure

  • Kostnotiz: Auf eine angenehme Art sortentypisch, gelbfruchtig, Holunderblüten, tief im Glas; schließt am Gaumen so an, Säurespiel, einige Substanz, frisch.

  • Verfügbare Flaschengrößen: 0,75 L

  • Bewertungen: n/a

——————————

Information: Laut Allergenkennzeichnungsverordnung weisen wir darauf hin, dass dieses Produkt Sulfite enthält.

*exotischer tanz

Geschmack von nah & fern,
tropische Reife in Frucht und Fülle.
Vereint unter Eichenwaldes Sonne
und verpackt in des Weines Hülle.

Illyrer, Kelten, Römer,
... und Kukuruz

Die Geschichte des Weinbaus lässt sich zurückverfolgen bis ins 5. Jahrhundert vor Christus - bereits damals waren die Illyrer im Blaufränkischland ansässig und bestens vertraut mit dieser Praxis.

Darauffolgende Volksgruppen wie die Kelten und die Römer förderten den Weinbau so sehr, dass der römische Kaiser Domitian den Anbau neuer Reben verbieten ließ, weil er um das Monopol des italienischen Weines fürchtete. Erst 185 Jahre später hob Kaiser Probus dieses Verbot wieder auf. Er gilt daher bis heute als Förderer des österreichischen Weines.

Bis ins Jahre 1841 gab es Verbote Weinreben zu pflanzen.
Aufgrund dieser wurde Kukuruz (Mais) um die Weinreben angebaut, welcher durch seine Größe die Weinreben verschwinden ließ. Auf diese Weise konnten die Weinreben versteckt angebaut werden.